Syrien: US-Außenminister Rubio warnt vor Scheitern der Übergangsregierung
RegionalBerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle StädtePolitikDeutschlandAuslandTagesanbruchKolumnistenUkraineSportBundesliga2. BundesligaTransfertickerZweikampf der WocheFußballKlub-WM 2025FrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueEishockey-WM 2025Eishockey-WM 2025 SpielplanFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisseWirtschaft & FinanzenAktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineBeratung & ServiceJobsucheDeutscher Publikumspreis FinanzenAnzeigenVersichern & VorsorgenRundum gut beratenBitcoin & Co.: Einstieg in die Krypto-WeltUnterhaltungStarsRoyalsKinoTVMusikPanoramaGesellschaftMenschenKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetterGesundheitAktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttestsLebenAktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuizSpieleOnline-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquizKlimaKlartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch KlimaMobilitätAktuellesAutosE-AutosE-Bikes und FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht und VerkehrDigitalAktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitikHeim & GartenAktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergieWetterWettervorhersageWetterkartenKaufberatungDealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheitVideoNachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeberPodcastsGrünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
BerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle Städte
DeutschlandAuslandTagesanbruchKolumnisten
Bundesliga2. BundesligaTransfertickerZweikampf der WocheFußballKlub-WM 2025FrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueEishockey-WM 2025Eishockey-WM 2025 SpielplanFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisse
AktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineBeratung & ServiceJobsucheDeutscher Publikumspreis Finanzen
StarsRoyalsKinoTVMusik
GesellschaftMenschenKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetter
AktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttests
AktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuiz
Online-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquiz
Klartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch Klima
AktuellesAutosE-AutosE-Bikes und FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht und Verkehr
AktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitik
AktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergie
WettervorhersageWetterkarten
DealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheit
NachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeber
Grünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
SuchenE-Mail Login
HomePolitikAuslandSyrien: US-Außenminister Rubio warnt vor Scheitern der Übergangsregierung
EilmeldungPolizei sucht mit Fotos nach 13-jährigem Messerstecher
Lage in Syrien Rubio warnt vor „Bürgerkrieg epischen Ausmaßes“
Von dpa, reutersAktualisiert am 21.05.2025Lesedauer: 2 Min.
US-Außenminister Rubio (Archivbild): Er warnt vor einem möglichen Zusammenbruch der syrischen Übergangsregierung. (Quelle: Jose Luis Magana/FR159526 AP/AP/dpa/dpa-bilder)
US-Außenminister Rubio (Archivbild): Er warnt vor einem möglichen Zusammenbruch der syrischen Übergangsregierung. (Quelle: Jose Luis Magana/FR159526 AP/AP/dpa/dpa-bilder)
Vorlesen0:000:00News folgenArtikel teilen
USA und EU setzen ihre Sanktionen gegen Syrien aus. US-Außenminister Rubio fürchtet dennoch ein Scheitern der Übergangsregierung, das fatale Folgen für die Region haben könnte.
USA und EU setzen ihre Sanktionen gegen Syrien aus. US-Außenminister Rubio fürchtet dennoch ein Scheitern der Übergangsregierung, das fatale Folgen für die Region haben könnte.
Die neue syrische Regierung steht nach Darstellung der USA möglicherweise vor dem Kollaps. „Nach unserer Einschätzung ist die Übergangsregierung, offen gesagt, angesichts der vor ihr liegenden Herausforderungen vielleicht nur noch Wochen, nicht viele Monate, von einem möglichen Zusammenbruch und einem umfassenden Bürgerkrieg epischen Ausmaßes entfernt“, sagte Außenminister Marco Rubio am Dienstag vor dem Auswärtigen Ausschuss des Senats. Dies würde im Grunde die Spaltung des Landes bedeuten.
Die neue syrische Regierung steht nach Darstellung der USA möglicherweise vor dem Kollaps. „Nach unserer Einschätzung ist die Übergangsregierung, offen gesagt, angesichts der vor ihr liegenden Herausforderungen vielleicht nur noch Wochen, nicht viele Monate, von einem möglichen Zusammenbruch und einem umfassenden Bürgerkrieg epischen Ausmaßes entfernt“, sagte Außenminister Marco Rubio am Dienstag vor dem Auswärtigen Ausschuss des Senats. Dies würde im Grunde die Spaltung des Landes bedeuten.
Rubio betonte im US-Senat die fatalen Folgen für die Region: „Wenn man die Geschichte der Region betrachtet, wird die Region instabil, wenn Syrien instabil ist“, warnte er.
Rubio betonte im US-Senat die fatalen Folgen für die Region: „Wenn man die Geschichte der Region betrachtet, wird die Region instabil, wenn Syrien instabil ist“, warnte er.
Der Ausschuss befragte Rubio auch zur Ankündigung Trumps, die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben. Den Mitarbeitern seines Ministeriums in der Türkei werde erlaubt, mit den örtlichen Behörden in Syrien zu klären, welche Art von Hilfe diese benötigen, teilte Rubio mit.
Der Ausschuss befragte Rubio auch zur Ankündigung Trumps, die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben. Den Mitarbeitern seines Ministeriums in der Türkei werde erlaubt, mit den örtlichen Behörden in Syrien zu klären, welche Art von Hilfe diese benötigen, teilte Rubio mit.
Donald Trump und Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa (r.) in Riad (Archivbild). (Quelle: IMAGO)
Syrien wird von einer Übergangsregierung von Islamisten geführt, die im vergangenen Dezember den langjährigen Machthaber Baschar al-Assad gestürzt hatten. Die internationalen Sanktionen gegen das arabische Land stammen aus Assads Regierungszeit, deren letzten Jahre von einem erbittert geführten Bürgerkrieg geprägt war.
Syrien wird von einer Übergangsregierung von Islamisten geführt, die im vergangenen Dezember den langjährigen Machthaber Baschar al-Assad gestürzt hatten. Die internationalen Sanktionen gegen das arabische Land stammen aus Assads Regierungszeit, deren letzten Jahre von einem erbittert geführten Bürgerkrieg geprägt war.
Die Europäer zogen am Dienstag nach: Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas gab nach einem Treffen mit den Ministern der Mitgliedsländer in Brüssel auf X bekannt, die EU werde die Wirtschaftssanktionen gegen Syrien aufheben. Bundesaußenminister Johann Wadephul erklärte, es solle einen Neuanfang der EU mit Syrien geben.
Die Europäer zogen am Dienstag nach: Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas gab nach einem Treffen mit den Ministern der Mitgliedsländer in Brüssel auf X bekannt, die EU werde die Wirtschaftssanktionen gegen Syrien aufheben. Bundesaußenminister Johann Wadephul erklärte, es solle einen Neuanfang der EU mit Syrien geben.
Empfohlener externer InhaltXWir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.X-Inhalte immer anzeigenIch bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Zum Zweck der Normalisierung laufen auch Gespräche mit anderen Ländern und den verbliebenen Milizen in Syrien. Aus türkischen Sicherheitskreisen verlautete am Dienstag, der türkische Geheimdienstchef Ibrahim Kalin und der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hätten über eine Entwaffnung der kurdischen YPG-Miliz und deren Integration in die syrischen Sicherheitskräfte gesprochen.
Zum Zweck der Normalisierung laufen auch Gespräche mit anderen Ländern und den verbliebenen Milizen in Syrien. Aus türkischen Sicherheitskreisen verlautete am Dienstag, der türkische Geheimdienstchef Ibrahim Kalin und der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hätten über eine Entwaffnung der kurdischen YPG-Miliz und deren Integration in die syrischen Sicherheitskräfte gesprochen.
In der vergangenen Woche hatten sich die Außenminister der beiden Staaten mit Rubio getroffen. Hintergrund des Treffens waren auch wirtschaftliche Interessen, etwa beim Wiederaufbau des verwüsteten Landes. Der syrische Finanzminister Yisr Barnieh sagte der Nachrichtenagentur Reuters jüngst, Syrien sei „ein Land der Möglichkeiten“.
In der vergangenen Woche hatten sich die Außenminister der beiden Staaten mit Rubio getroffen. Hintergrund des Treffens waren auch wirtschaftliche Interessen, etwa beim Wiederaufbau des verwüsteten Landes. Der syrische Finanzminister Yisr Barnieh sagte der Nachrichtenagentur Reuters jüngst, Syrien sei „ein Land der Möglichkeiten“.
Eklat im Weißen Haus: Das steckt wirklich hinter dem Trump-BildPufferzone – aber wo?: Putin löst mit Ankündigung Empörung ausGesetz schränkt Gerichte ein: „Mit einem Schlag kann sich Trump zum König krönen“
Syriens neue Führung bemüht sich seit dem Sturz von Assad um eine Annäherung an die internationale Staatengemeinschaft. In dem Land war es zuletzt zu heftigen Kämpfen zwischen Angehörigen der drusischen Minderheit und sunnitischen Milizen gekommen. Bereits im März gab es in der westlichen Küstenregion Syriens konfessionelle Kämpfe zwischen Regierungstruppen der neuen Machthaber und Assad-treuen Milizen. Dabei kam es unter anderem auch zu Massakern an Mitgliedern der alawitischen Minderheit.
Syriens neue Führung bemüht sich seit dem Sturz von Assad um eine Annäherung an die internationale Staatengemeinschaft. In dem Land war es zuletzt zu heftigen Kämpfen zwischen Angehörigen der drusischen Minderheit und sunnitischen Milizen gekommen. Bereits im März gab es in der westlichen Küstenregion Syriens konfessionelle Kämpfe zwischen Regierungstruppen der neuen Machthaber und Assad-treuen Milizen. Dabei kam es unter anderem auch zu Massakern an Mitgliedern der alawitischen Minderheit.
Verwendete QuellenNachrichtenagenturen dpa, Reuters
Verwendete QuellenNachrichtenagenturen dpa, Reuters
Neueste Artikel
Ukraine-Kurs ist „Demütigung““Verrat“ an Europa: Ex-US-General kritisiert Trump
Mit 70Dieses Nachbarland führt das höchste Rentenalter Europas ein
Newsblog zur US-PolitikAus nach 230 Jahren – Umstrittene US-Münze verschwindet
Antisemitischer DoppelmordAus Protest wird Terror – und Trump greift zur KeuleVon Bastian Brauns
„Wann müssen wir sie töten?“Secret Service greift nach Anti-Trump-Aufsatz einVon Bastian Brauns
Meinung|100 Tage TrumpVersprechen gebrochen, Institutionen zerstörtVon Bastian Brauns
Das SchicksalstelefonatTrump und Putin verhandeln über Europas ZukunftVon Bastian Brauns
Meinung|Telefonat mit Donald TrumpFür Putin könnte es nicht besser laufenVon Bastian Brauns
„Mit sofortiger Wirkung widerrufen“Trump-Regierung eskaliert den Streit mit Elite-Universität
Debakel für EuropaChinas Kampfjets hängen die europäischen bei Luftgefecht ab
Themen
Donald TrumpEUSyrienTürkeiUSA
Donald TrumpEUSyrienTürkeiUSA
Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Datenschutz-ManagerUtiq verwaltenJugendschutz
Produkte & Services
T-Online-BrowserPUR-AboNewsletterPodcastsVideosRSS-FeedsAlle ThemenEilmeldungenJobsuche
Netzwerk & Partner
Das Telefonbuchwatson.degiga.dedesired.dekino.defamilie.destatista.destayfriends.de
Über t-online
Über t-onlineSo arbeitet die RedaktionAutoren bei t-onlineNachricht oder Meinung
Bleiben Sie dran!
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta
Telekom Tarife
DSLTelefonierenMagentaTVMobilfunk-TarifeDatentarifePrepaid-TarifeMagenta EINS
USA und EU setzen ihre Sanktionen gegen Syrien aus. US-Außenminister Rubio fürchtet dennoch ein Scheitern der Übergangsregierung, das fatale Folgen für die Region haben könnte.
Die neue syrische Regierung steht nach Darstellung der USA möglicherweise vor dem Kollaps. „Nach unserer Einschätzung ist die Übergangsregierung, offen gesagt, angesichts der vor ihr liegenden Herausforderungen vielleicht nur noch Wochen, nicht viele Monate, von einem möglichen Zusammenbruch und einem umfassenden Bürgerkrieg epischen Ausmaßes entfernt“, sagte Außenminister Marco Rubio am Dienstag vor dem Auswärtigen Ausschuss des Senats. Dies würde im Grunde die Spaltung des Landes bedeuten.
Rubio betonte im US-Senat die fatalen Folgen für die Region: „Wenn man die Geschichte der Region betrachtet, wird die Region instabil, wenn Syrien instabil ist“, warnte er.
Der Ausschuss befragte Rubio auch zur Ankündigung Trumps, die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben. Den Mitarbeitern seines Ministeriums in der Türkei werde erlaubt, mit den örtlichen Behörden in Syrien zu klären, welche Art von Hilfe diese benötigen, teilte Rubio mit.
Syrien wird von einer Übergangsregierung von Islamisten geführt, die im vergangenen Dezember den langjährigen Machthaber Baschar al-Assad gestürzt hatten. Die internationalen Sanktionen gegen das arabische Land stammen aus Assads Regierungszeit, deren letzten Jahre von einem erbittert geführten Bürgerkrieg geprägt war.
Die Europäer zogen am Dienstag nach: Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas gab nach einem Treffen mit den Ministern der Mitgliedsländer in Brüssel auf X bekannt, die EU werde die Wirtschaftssanktionen gegen Syrien aufheben. Bundesaußenminister Johann Wadephul erklärte, es solle einen Neuanfang der EU mit Syrien geben.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Zum Zweck der Normalisierung laufen auch Gespräche mit anderen Ländern und den verbliebenen Milizen in Syrien. Aus türkischen Sicherheitskreisen verlautete am Dienstag, der türkische Geheimdienstchef Ibrahim Kalin und der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hätten über eine Entwaffnung der kurdischen YPG-Miliz und deren Integration in die syrischen Sicherheitskräfte gesprochen.
In der vergangenen Woche hatten sich die Außenminister der beiden Staaten mit Rubio getroffen. Hintergrund des Treffens waren auch wirtschaftliche Interessen, etwa beim Wiederaufbau des verwüsteten Landes. Der syrische Finanzminister Yisr Barnieh sagte der Nachrichtenagentur Reuters jüngst, Syrien sei „ein Land der Möglichkeiten“.
Syriens neue Führung bemüht sich seit dem Sturz von Assad um eine Annäherung an die internationale Staatengemeinschaft. In dem Land war es zuletzt zu heftigen Kämpfen zwischen Angehörigen der drusischen Minderheit und sunnitischen Milizen gekommen. Bereits im März gab es in der westlichen Küstenregion Syriens konfessionelle Kämpfe zwischen Regierungstruppen der neuen Machthaber und Assad-treuen Milizen. Dabei kam es unter anderem auch zu Massakern an Mitgliedern der alawitischen Minderheit.
USA und EU setzen ihre Sanktionen gegen Syrien aus. US-Außenminister Rubio fürchtet dennoch ein Scheitern der Übergangsregierung, das fatale Folgen für die Region haben könnte.