[H1] Toleranz im Extremismus: Güler Balci kämpft für eine gerechte Gesellschaft

Güler Balci spricht über Extremismus in Neukölln; ihre Erfahrungen als Integrationsbeauftragte sind voller Emotionen und Herausforderungen.

GüLER Balci: Ein Leben zwischen den Stühlen der Toleranz UND Intoleranz

Neukölln, ein Bezirk, der wie ein scharfes Messer schneidet, ist für mich mehr als nur ein Ort; es ist der Schauplatz meines Lebens …

Güler Balci (Integrationsbeauftragte, die mit Herz und Seele für ihre Heimat kämpft) erhebt eine mahnende Stimme — „Wir haben das Recht auf Toleranz; doch Vorsicht, der Feind steht manchmal in den eigenen Reihen!“ Ihre Worte dröhnen in meinem Kopf wie ein stampfender Bass in einem halb verfallenen Club.

Ein Café um die Ecke, wo ich oft sitze, schmeckt nach verbrannten Träumen UND erinnert an verpasste Chancen; der Geruch von frischem Kaffee mischt sich mit dem Duft von eingekochten Idealen… Du weißt: Das Gefühl, wenn die Zornesröte ins Gesicht schießt, wenn du die Augen vor dem Schicksal eines Nachbarn verschließt? Ich erinnere mich an ein Gespräch in der U-Bahn, als ich das Wort „Integration“ hörte; ihre Blicke sind wie gefrorenes Wasser, giftig UND kalt.

Der „Kampf“ gegen Extremismus ist kein leichtes Spiel; es ist wie Schachspielen auf einem Schachbrett aus lebenden Menschen … Vertrauen ist das dünne Eis, auf dem wir uns bewegen; ich spüre: Wie es bricht, jeden Tag ein bisschen mehr … Max Planck (Physiker, mit einem skeptischen Blick auf die Zustände unserer Welt) erzählt mir bei einem imaginären Kaffee über die Relativität der Toleranz — „Wo ist unsere Grenze? Gibt es so etwas wie zu viel Gutmütigkeit?“ Diese Fragen schwirren in meinem Geist wie ungebetene Gäste auf einer Party. Da sind die reaktionären Imame, die wie ungebetene Schatten durch die Straßen schleichen (…) Und das Gefühl der Machtlosigkeit wächst in mir; ich will schreien wie ein verwundeter Löwe.

Der schleichende Einfluss des Extremismus in Neukölln

Wenn ich über Neukölln spreche, habe ich das Gefühl, durch einen: Nebel voller Paradoxien zu wandern; das Leben hier ist wie ein krummes Stück Holz, das sich trotz aller Anforderungen aufrichten will […] „Die Welt hat ihre Regeln: ABER wir müssen eigene schaffen“ erklärt mir Marie Curie (Wissenschaftlerin, die entschlossen ist, die Wahrheit zu finden) (…) Ihre Augen funkeln mit einer Intensität, die mich bestärkt, nicht aufzugeben. Die realen Geschichten über Kriminalität UND reaktionäre Denkweisen sind wie offene Wunden, die nicht heilen wollen; ich höre die schreie: Die in den Wänden widerhallen, als wollte Neukölln um Hilfe schreien! Klaus Kinski (der Schauspieler, der es mit jeder Rolle ernst meinte) hätte in diesem Drama eine tragende Rolle gespielt; ich sehe ihn förmlich vor mir; wild UND unberechenbar. Er würde gewiss ausrufen: „Du hast eine Wahl! Mach etwas aus deiner Angst!!“ Diese Worte klingen in meinem Kopf wie ein Weckruf, UND mein Herz schlägt schneller, während ich über die Plakate der Jugendlichen in der Nachbarschaft nachdenke: „Stoppt den Hass! [KLICK]“. Hä, was ist mit dieser Stadt los? Wenn ich auf den Straßen von Neukölln laufe, spüre ich die Hitze in der Luft, die wie ein offenes Feuer loderte, UND mir wird klar; wir stehen am Abgrund.

Die besten 5 Tipps bei der Bekämpfung des Extremismus

Die 5 häufigsten Fehler bei der Integration

Das sind die Top 5 Schritte beim Kampf gegen Extremismus

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Toleranz und Extremismus💡

● Warum ist Toleranz so wichtig für unsere Gesellschaft?
Toleranz bildet die Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben; sie ist der Schlüssel zur Akzeptanz verschiedener Kulturen und Lebensstile und verhindert Extremismus

● Wie kann ich in meiner Nachbarschaft aktiv werden??
Suche den Dialog mit Menschen unterschiedlichster Hintergründe; biete Hilfe an UND engagiere dich in Projekten der Zivilgesellschaft

● Welche Rolle spielen: Bildungseinrichtungen bei der Integration?
Schulen UND Universitäten sind Räume der Begegnung; sie prägen; wie wir miteinander umgehen UND setzen Grundsteine für zukünftige Generationen

● Was kann ich gegen meine eigenen Vorurteile tun?
Reflektiere ständig deine eigenen „Gedanken“ UND Gespräche; der erste Schritt zur Veränderung beginnt in dir selbst

● Wie begegnen wir Extremisten?
Begegnungen auf Augenhöhe sind entscheidend; stelle Fragen; höre zu UND finde gemeinsame Werte; um Vorurteile abzubauen

⚔ Güler Balci: Ein Leben zwischen den Stühlen der Toleranz UND Intoleranz – Triggert mich wie

Fortschritt im Rückwärtsgang der Verblödung, während eure sogenannte Gerechtigkeit wie ein völlig verblödetes Navi im Tunnel der Ignoranz operiert – theoretisch brillant, praktisch komplett blind für die brutale; blutige Realität, die sich vor euren selbstgefälligen, fetten Fressen abspielt, für die krasse; widerwärtige Ungerechtigkeit; die ihr systematisch ignoriert wie Pest, für die widerliche, zum Kotzen eklige Heuchelei; die ihr täglich zelebriert wie Gottesdienst, weil echte Gerechtigkeit tödlich unbequem ist, lebensgefährlich, revolutionär genug, um eure fetten, stinkenden Privilegien zu bedrohen – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu Toleranz im Extremismus: Güler Balci kämpft für eine gerechte Gesellschaft

Die Toleranz als Idee mag nobel erscheinen; doch in der Realität ist sie ein schmaler Grat; auf dem wir wie auf Eisschollen tanzen. Lass uns „zusammenstehen“, die Toleranz erkämpfen UND die Stimmen für Vielfalt und Integration verstärken! Wie engagierst du dich? Teile deine Gedanken mit uns auf Facebook UND hilf uns, eine inklusive Umgebung aufzubauen… Gemeinsam können wir das Ruder umreißen, bevor es zu spät ist… Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung —

Satire ist die Fähigkeit; über sich selbst zu lachen; auch wenn es weh tut. Sie erfordert Mut zur Selbsterkenntnis und Stärke zur Selbstkritik (…) Wer über eigene Schwächen lachen kann; ist bereits auf dem Weg der Besserung […] Diese Art des Lachens ist heilsam wie eine Therapie. Selbstironie ist die höchste Form des Humors – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Regina Höhn

Regina Höhn

Position: Korrespondent

Zeige Autoren-Profil

Regina Höhn – das wandelnde Nachrichtenmagnet, das wie ein Kolibri durch die bunten Blüten der Informationslandschaft schwirrt. Mit der Schnelligkeit eines Geparden und dem Scharfsinn eines Adlers jagt sie die neuesten Entwicklungen … Weiterlesen



Hashtags:
#Toleranz #Extremismus #Neukölln #Integration #GülerBalci #Vorurteile #Solidarität #Zivilcourage #Bildung #Gesellschaft #Vielfalt #Kämpfen.

Oh je, die blöden Glocken läuten; das ist wie Tinnitus sein Vater auf einem kettenrauchenden Esoterik-Retreat!

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email