Fünf Gründe, warum Scholz Erdogan trotz Differenzen braucht

gr nde differenzen

Die Herausforderungen des Kanzlers: Warum das Treffen mit Erdogan für Scholz von großer Bedeutung ist

Auf diesen Besucher freut sich Kanzler Olaf Scholz offensichtlich nicht. Das Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am Freitag wird von der Bundesregierung vorab als „herausfordernd“ eingestuft, womit das Staatsoberhaupt auch offiziell als schwieriger Gast gilt. Seine Hetzreden gegen Israel hat Scholz harsch als „absurd“ zurückgewiesen.

Das schwierige Verhältnis zwischen Erdogan und Merkel

Eisig war dagegen lange Zeit das Verhältnis zwischen dem Präsidenten und Kanzlerin Angela Merkel. Sie mochten sich nicht. Merkel bremste beim türkischen EU-Beitritt, erst in der Flüchtlingskrise 2015 fanden beide zu einer engeren Zusammenarbeit. Später sorgte die Kanzlerin dafür, dass die EU-Regierungschefs mit Erdogan im Gespräch blieben, auch wenn sie sich über sein autokratisches Gebaren ärgerten: Deutschland brauchte ihn, er sollte die Migranten an der Weiterreise nach Europa hindern. Wie hat sich dieses schwierige Verhältnis im Laufe der Zeit entwickelt und welche Rolle spielt es heute in den Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei? 🤔

Scholz' Herangehensweise an die Begegnung mit Erdogan

So sieht es nun auch Scholz, der den Präsidenten am Freitagabend zum Vier-Augen-Gespräch, danach zum Abendessen bittet: Der Kanzler folgt Merkels kühlem Pragmatismus, keine Spur von Schröders Kumpanei. Die Türkei sei bei einer ganzen Reihe von Themen ein wichtiger Faktor, heißt es nüchtern im Kanzleramt. Es gehe darum, in diesen Fragen voranzukommen. Es sind gleich fünf Gründe, warum Scholz auf Erdogan angewiesen ist – auch wenn dessen feindselige Haltung zu Israel die Begegnung überschattet. Wie wird Scholz' Herangehensweise die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei beeinflussen? 🤔

Kanzler-Problem eins: Flüchtlingsdeal

Scholz braucht dringend Erdogans Hilfe wegen des anschwellenden Flüchtlingsproblems, das innenpolitisch zur wichtigsten Herausforderung des Kanzlers geworden ist und 2025 wahlentscheidend sein könnte. Der SPD-Politiker will das Migrationsabkommen zwischen der EU und der Türkei wiederbeleben, das maßgeblich auf Merkels Betreiben zurückgeht. Wie wird die Wiederbelebung dieses Abkommens die Flüchtlingspolitik in Europa beeinflussen und welche Auswirkungen wird es auf die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei haben? 🤔

Kanzler-Problem zwei: Türkische Imame

In der Bundesrepublik leben rund drei Millionen türkischstämmige Menschen, so viele wie nirgends sonst außerhalb der Türkei. Nur die Hälfte von ihnen hat einen deutschen Pass. Erdogan versucht, auf seine früheren und heutigen Landsleute in Deutschland massiv Einfluss zu nehmen, was zum Teil deren Integration erschwert – und im aktuellen Nahost-Konflikt die Spannungen auch in Deutschland anheizt. Wie wird Scholz mit den Herausforderungen umgehen, die durch den Einfluss der türkischen Imame in Deutschland entstehen, und wie wird dies die deutsch-türkischen Beziehungen beeinflussen? 🤔

Kanzler-Problem drei: Deutsche in Haft

Mindestens 65 deutsche Staatsbürger können die Türkei aufgrund von Ausreisesperren derzeit nicht verlassen. Allein im laufenden Jahr sind nach neuen Daten der Bundesregierung 16 neue Fälle bekanntgeworden – die Hälfte davon steht im Zusammenhang mit Terrorvorwürfen. Wie wird Scholz mit den Herausforderungen umgehen, die sich aus der Inhaftierung deutscher Staatsbürger in der Türkei ergeben, und welche Auswirkungen wird dies auf die diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern haben? 🤔

Kanzler-Problem vier: Nato

Die Türkei spielt eine wichtige Rolle in der Nato, sie sichert strategisch wichtige Interessen des Bündnisses. Wie wird Scholz mit den Herausforderungen umgehen, die sich aus der Rolle der Türkei in der Nato ergeben, und wie wird dies die Sicherheitspolitik in Europa beeinflussen? 🤔

Wie kannst du die Entwicklungen zwischen Deutschland und der Türkei einschätzen?

Angesichts der vielfältigen Herausforderungen und komplexen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei, wie siehst du die Zukunft dieser Partnerschaft? Welche Maßnahmen sollten deiner Meinung nach ergriffen werden, um die bestehenden Probleme zu lösen und die Zusammenarbeit zu stärken? Teile deine Gedanken und Meinungen in den Kommentaren unten! 🌟🤝🌍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert