Ein Volk, ein Film, ein Schicksal: Der Dokumentarfilm „Das Deutsche Volk“
Der Dokumentarfilm "Das Deutsche Volk" von Marcin Wierzchowski beleuchtet den Anschlag von Hanau 2020. Wer gehört wirklich zu Deutschland? Fragen über Identität und Zugehörigkeit tauchen auf.
- „Wer ist Deutschland? [Peep]“ – fragen: „die“ uns die Nac...
- „Erinnerungen“ an Hanau – Ein Stück der deutschen Seele
- Bülent, der Kioskbesitzer, und der Aufschrei der SEELE
- Filmische Darstellung der Realität – Was bleibt uns? –
- Identität in der Krise – Wer sind wir wirklich?
- Bülents Kiosk – Ein Ort der Reflexion
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu "Das Deutsche Volk"💡
- Mein Fazit zu "Ein Volk, ein Film, ein Schicksal: Der Dokumentarfilm &...
„Wer ist Deutschland? [Peep]“ – fragen: „die“ uns die Nacht rauben
Ich sitze hier, zwischen Kaffee und Scham. Frage mich: Wer hat eigentlich die Definition von Heimat erfunden? Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) sagt: „Heimat ist ein Gefühl; kein Ort […]“ Hmm, während ich die bitteren Schlücke dieses schrecklichen Kaffees genieße; er riecht nach verbrannten Träumen, UND das neonfarbene Licht flackert wie meine Glaubenssätze.
Wir reden über Hanau; wir reden über die Ungeheuerlichkeit, die in einer Nacht geschehen kann; UND ich fühle mich wie ein Gefangener meiner eigenen Gedanken… Freud hätte sicherlich seine Freude an mir; er würde mit dem Finger auf mich zeigen UND sagen: „Du bist das Produkt deiner Ängste.“ Und ja, manchmal will ich einfach nur schreien; die Wände um mich herum sind voll von Fragen, die wie Gespenster umherschwirren. Ich denke an die Menschen in Hanau; ich denke an die Unschuld, die bei jedem Schuss ausgelöscht „wurde“; sie lächeln jetzt im Schatten der Erinnerung, als ob sie uns zwingen wollten, uns zu erinnern; Ich Sage das mit Bauch; nicht mit Excel-Tabelle, obwohl Spalten manchmal helfen.
„Wo wart ihr, als wir Hilfe benötigten?“ Autsch, das sitzt.
„Erinnerungen“ an Hanau – Ein Stück der deutschen Seele
Marcin Wierzchowski hat mit seinem Film ein Abbild der gespaltenen Gesellschaft geschaffen; ich schaue mir das Bild an, UND es ist wie ein Schrei, der in der Dunkelheit verloren geht. Pff, ich erinnere mich an 2020; die Nachrichten blitzten auf meinen Bildschirmen wie Gewitter über Hamburg; alle redeten, ABER keiner hörte zu […] Wo sind die Menschen mit Mitgefühl?? Marie Curie sagt: „Es gibt keine Grenzen (…)“ Aber hey, in meiner Stadt, da sind Grenzen überall; zwischen Menschen, zwischen Farben, zwischen Träumen. Das Schauspiel in Hanau ist nicht nur ein Ereignis; es ist ein Trauma, das wir alle in uns tragen …
Es gibt keine Trennung von „uns“ und „denen“; wir sind alle Teil des schrecklichen Ganzen … Einen Moment; ich bin geistig gerade auf Glatteis, dabei trage ich Bananenschalen. Während ich meinen bitteren Kaffee schlürfe. Weiß ich: Das hier ist nicht nur ein Film, das ist eine Aufforderung zur Reflexion.
Oh nein, Teams macht laut Pling; es klingt wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration UND Servicevertrag […]
Bülent, der Kioskbesitzer, und der Aufschrei der SEELE
Ich stehe in Bülents Kiosk; er lächelt, während der Regen gegen die Scheiben prasselt; ich denke an die Bedeutung von Gemeinschaft.
„Klaus“ Kinski hätte gesagt: „Ich bin ich, UND ihr seid die anderen!!!“ Hmm, ABER das hier ist kein Kinski-Film; hier sind wir alle betroffen; ein Anschlag, der die Wurzeln der Identität aufbricht (…) Der Geruch von frischen Brötchen mischt sich mit dem frischen Pizzageruch; ich lächele, ABER die Traurigkeit bleibt. Wir reden über den Film; wir reden über die Ungewissheit; jeder von uns hat seine eigene Geschichte! Und in diesen Geschichten erkennen wir uns wieder; wir sind die Gezeichneten, die gebrochenen Seelen, die in die Dunkelheit starren; wir sind nicht nur Zuschauer, sondern Akteure in diesem schrecklichen Drama.
Und während ich bei Bülent ein paar Euro für meinen Kaffee zähle, wird mir klar: Der Film ist ein Spiegel; Ich bin mir unsicher; mein Bauchgefühl hat gerade schlimmen Flugmodus, es hat mal wieder kein WLAN mehr — er reflektiert „unsere“ kollektiven Ängste UND Hoffnungen — Muss das jetzt sein? Mein Nachbar bohrt wie bekloppt; das klingt, als würde Indiana Jones seine Garage durchlöchern …
Filmische Darstellung der Realität – Was bleibt uns? –
Der Film „Das Deutsche Volk“ hinterlässt uns mit einem schleichenden Unbehagen; ich fühle, wie meine Gedanken im Kreis kreisen; Albert Einstein flüstert mir ins Ohr: „Die Definition der Verrücktheit ist, immer wieder das Gleiche zu tun UND andere Ergebnisse zu erwarten.“ Ja, wir erwarten Veränderung, ABER wo ist der Wandel? Das Bild von Hanau schwebt über mir wie ein drohendes Gewitter; die fragen: Die uns alle betreffen, sind da UND verschwinden nicht. Ich frage mich, ob wir aus der Geschichte lernen ODER ob wir zu Statisten in einem immer wiederkehrenden Drama verurteilt sind (…) Die Reaktionen sind da; sie knistern wie ein Feuerwerk in der Nacht; Macht das Sinn; ODER ist das nur Philosophie auf Speed mit Koffeinüberdosis? ABER wird das Licht die Dunkelheit vertreiben ODER nur für einen kurzen Moment blitzen?
Identität in der Krise – Wer sind wir wirklich?
Identität ist ein zartes Gewebe; es kann: Zerrissen ODER gewebt werden (…) Sigmund Freud hätte uns gesagt, wir sind die Summe unserer Erfahrungen; ich bin das, was ich sehe UND fühle; ich bin der Kaffee, der nach Angst schmeckt.
Die Existenz von Vielfalt ist unverkennbar; ich blicke über die Elbe UND frage mich, wo die alten Geschichten geblieben sind; sie sind still geworden, erstickt unter dem Gewicht der Ignoranz. Wo sind die Stimmen der Opfer? Marie Curie, voller Entschlossenheit, würde sagen: „Wir müssen kämpfen, nicht fliehen!“ Ja, das müssen wir; wir müssen kämpfen, um die Schatten zu vertreiben; ABER wie? Während ich darüber nachdenke, vergesse ich, dass ich meinen Kaffee abgestellt habe; das ist der Kampf, den ich führe; Vielleicht seh ich das ein bissl zu einseitig; ich bin wie ein süßer Panda mit Augenklappe, ich bin sehr freundlich, ABER auch sehr blind […] die ständige Suche nach Antworten, die mir immer entglitten…
Bülents Kiosk – Ein Ort der Reflexion
In Bülents Kiosk sitzen wir zusammen; hier ist das Gefühl von Heimat; die Stimmen mischen sich mit dem Geräusch des Regens. Ahh, der Kiosk ist ein kleines Stück Deutschland; hier wird gelacht, geweint UND gestritten; ich fühle mich lebendig, während die dunklen Gedanken durch meinen Kopf ziehen — Bertolt Brecht würde sagen: „Wer kämpft, kann verlieren; wer nicht kämpft, hat schon verloren.“ Der Kiosk wird zur Bühne des Lebens; ich schaue um mich UND sehe Gesichter voller Geschichten, voller Erinnerungen, voller Zukunft.
Und während wir den Kaffee genießen, reden wir über den Film; wir stellen fragen: Die schmerzlich ehrlich sind; wir reden über Hanau; wir suchen nach der Wahrheit.
Die Antworten sind unsicher; sie tanzen vor unseren Augen, wie der Nebel über der Elbe; es gibt so viel zu sagen; Das ist es; es ist wie ein leiser Applaus im Hinterkopf, er ist kaum hörbar, ABER verdient … wir sind alle Zeugen UND Akteure in dieser Geschichte!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu "Das Deutsche Volk"💡
Der Film thematisiert den Anschlag von Hanau und die Frage, wer wirklich zu Deutschland gehört
Identität wird als komplexes UND facettenreiches Thema dargestellt, das alle betrifft
Die Gemeinschaft wird als zentrales Element dargestellt, das in Krisenzeiten zusammenhält
Der Film regt zu Reflexion UND Diskussion an; er fordert uns heraus, unsere Perspektiven zu hinterfragen
Unterstütze lokale Kinos, spreche über den Film UND teile deine Gedanken mit anderen
Mein Fazit zu "Ein Volk, ein Film, ein Schicksal: Der Dokumentarfilm "Das Deutsche Volk"
Ich sitze hier UND stelle mir die frage: Was wir aus dieser dunklen Geschichte lernen können; es ist nicht nur ein Film; es ist eine Aufforderung zur Auseinandersetzung mit der Realität… Die Emotionen sind greifbar; die Trauer, die Wut, die Hoffnung; sie vermischen sich UND formen ein komplexes Bild unserer Gesellschaft. Ich frage mich, wo wir stehen UND wohin wir gehen; Albert Einstein hat einmal gesagt: „Der Fortschritt geschieht nicht durch Zufall, sondern durch die Erfüllung von Ideen.“ Sind wir bereit, diese Ideen zu leben? In einem Land, das immer noch mit der eigenen Identität kämpft, ist die Antwort entscheidend; wir müssen uns diesen Fragen stellen; wir sind es den Opfern schuldig, ihr Andenken zu bewahren.
Wo steht ihr, wenn die Dunkelheit kommt??
Satire ist die Kunst, die Dinge auf den Kopf zu stellen: Um sie besser zu sehen! Wie ein Kaleidoskop dreht sie die Perspektive UND zeigt neue Muster. Was normal erschien, wird plötzlich seltsam, was vertraut war, wird fremd… Diese Verfremdung öffnet die Augen für verborgene Wahrheiten — Manchmal muss man die Welt verkehrt herum betrachten, um sie richtig zu verstehen – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Peter Dreier
Position: Online-Redakteur
Peter Dreier, der maestro des Online-Schreibens bei tuerkeinews.de, jongliert mit Buchstaben wie ein Zirkusakrobat mit brennenden Fackeln. Wenn er nicht gerade mit seinem kreativen Wortschatz die digitale Welt verzaubert, findet man ihn … Weiterlesen
Hashtags: #DasDeutscheVolk #Hanau #Identität #Film #MarcinWierzchowski #AlbertEinstein #MarieCurie #KlausKinski #BertoltBrecht #Hamburg #Kiosk #Gemeinschaft #Zivilcourage