Denza: Luxus-Automarke von BYD startet 2025 in Europa – mit dem Z9 GT
RegionalBerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle StädtePolitikDeutschlandBundestagswahl 2025AuslandTagesanbruchKolumnistenUkraineSportBundesliga2. BundesligaZweikampf der WocheFußballFrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueWintersportFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisseWirtschaft & FinanzenAktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineBeratung & ServiceJobsucheDeutscher Publikumspreis FinanzenAnzeigenVersichern & VorsorgenRundum gut beratenBitcoin & Co.: Einstieg in die Krypto-WeltUnterhaltungStarsRoyalsKinoTVMusikPanoramaGesellschaftMenschenKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetterGesundheitAktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttestsLebenAktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuizSpieleOnline-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquizKlimaKlartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch KlimaMobilitätAktuellesAutosE-AutosE-Bikes und FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht und VerkehrDigitalAktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitikHeim & GartenAktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergieWetterWettervorhersageWetterkartenKaufberatungDealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheitVideoNachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeberPodcastsGrünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
BerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle Städte
DeutschlandBundestagswahl 2025AuslandTagesanbruchKolumnisten
Bundesliga2. BundesligaZweikampf der WocheFußballFrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueWintersportFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisse
AktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineBeratung & ServiceJobsucheDeutscher Publikumspreis Finanzen
StarsRoyalsKinoTVMusik
GesellschaftMenschenKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetter
AktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttests
AktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuiz
Online-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquiz
Klartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch Klima
AktuellesAutosE-AutosE-Bikes und FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht und Verkehr
AktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitik
AktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergie
WettervorhersageWetterkarten
DealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheit
NachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeber
Grünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
SuchenE-Mail Login
HomeMobilitätAktuellesDenza: Luxus-Automarke von BYD startet 2025 in Europa – mit dem Z9 GT
BYD-Luxustochter Denza: Neue chinesische Automarke startet in Europa
Von t-online, ccn11.04.2025 – 14:18 UhrLesedauer: 3 Min.
Angriff in der Premiumklasse: Der Denza Z9 GT aus dem BYD-Konzern soll Mercedes, BMW, Porsche und Co. Konkurrenz machen. (Quelle: BYD/Denza)
Angriff in der Premiumklasse: Der Denza Z9 GT aus dem BYD-Konzern soll Mercedes, BMW, Porsche und Co. Konkurrenz machen. (Quelle: BYD/Denza)
Vorlesen0:000:00News folgenArtikel teilen
BYDs Luxusmarke Denza expandiert nach Europa. Mit starker Technik und Design mit europäischen Wurzeln soll der Z9 GT auch hier punkten.
BYDs Luxusmarke Denza expandiert nach Europa. Mit starker Technik und Design mit europäischen Wurzeln soll der Z9 GT auch hier punkten.
Chinas größter Autohersteller BYD ist weiter auf Expansionskurs. Noch in diesem Jahr kommt die Luxusmarke Denza nach Europa. Im Fokus haben die Chinesen dabei die deutschen Premium-Marken Mercedes, Audi, BMW und Porsche: Das Auftaktmodell, der Z9 GT, weist dabei Ähnlichkeiten mit dem Porsche Taycan Cross Turismo auf.
Chinas größter Autohersteller BYD ist weiter auf Expansionskurs. Noch in diesem Jahr kommt die Luxusmarke Denza nach Europa. Im Fokus haben die Chinesen dabei die deutschen Premium-Marken Mercedes, Audi, BMW und Porsche: Das Auftaktmodell, der Z9 GT, weist dabei Ähnlichkeiten mit dem Porsche Taycan Cross Turismo auf.
BYD-Logo: Der chinesische Mischkonzern mit Sitz in Shenzhen wurde 1995 gegründet. (Quelle: Jonas Roosens)Auf ExpansionskursWeltweit gesehen läuft es für BYD: Fast eine Million Autos verkaufte der Konzern in den ersten drei Monaten des Jahres – plus 58 Prozent Absatz. In Deutschland jedoch wurden im kompletten vergangenen Jahr nur 2.891 Autos verkauft. Derzeit entstehen Fabriken in Ungarn und der Türkei. Angepeilt ist eine Kapazität von 500.000 Autos im Jahr. Motto: in Europa für Europa – auch, um Zölle zu vermeiden. Selbst eine Batteriefertigung steht auf dem Plan.
BYD-Logo: Der chinesische Mischkonzern mit Sitz in Shenzhen wurde 1995 gegründet. (Quelle: Jonas Roosens)Auf ExpansionskursWeltweit gesehen läuft es für BYD: Fast eine Million Autos verkaufte der Konzern in den ersten drei Monaten des Jahres – plus 58 Prozent Absatz. In Deutschland jedoch wurden im kompletten vergangenen Jahr nur 2.891 Autos verkauft. Derzeit entstehen Fabriken in Ungarn und der Türkei. Angepeilt ist eine Kapazität von 500.000 Autos im Jahr. Motto: in Europa für Europa – auch, um Zölle zu vermeiden. Selbst eine Batteriefertigung steht auf dem Plan.
Weltweit gesehen läuft es für BYD: Fast eine Million Autos verkaufte der Konzern in den ersten drei Monaten des Jahres – plus 58 Prozent Absatz. In Deutschland jedoch wurden im kompletten vergangenen Jahr nur 2.891 Autos verkauft. Derzeit entstehen Fabriken in Ungarn und der Türkei. Angepeilt ist eine Kapazität von 500.000 Autos im Jahr. Motto: in Europa für Europa – auch, um Zölle zu vermeiden. Selbst eine Batteriefertigung steht auf dem Plan.
Denza hat übrigens gewisse europäische Wurzeln: 2010 wurde die Marke gemeinsam von Mercedes und BYD gegründet. Der Denza 400 beispielsweise setzte 2016 noch auf eine modifizierte Plattform der B-Klasse und war ein wilder Mix aus europäischem und chinesischem Design. 2024 trennte sich die Mercedes-Benz Group von ihrem letzten Anteil an Denza in Höhe von zehn Prozent – die deutsche Technologie war zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr in den aktuellen Modellen eingebaut.
Denza hat übrigens gewisse europäische Wurzeln: 2010 wurde die Marke gemeinsam von Mercedes und BYD gegründet. Der Denza 400 beispielsweise setzte 2016 noch auf eine modifizierte Plattform der B-Klasse und war ein wilder Mix aus europäischem und chinesischem Design. 2024 trennte sich die Mercedes-Benz Group von ihrem letzten Anteil an Denza in Höhe von zehn Prozent – die deutsche Technologie war zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr in den aktuellen Modellen eingebaut.
Denza 400 im Jahr 2016: Für das Modell verwendete das Joint Venture eine modifizierte Version der B-Klasse-Plattform von Mercedes. (Quelle: Hersteller-bilder)
Zeitlos außen, edel innen
Doch auch ohne Mercedes hat der 5,18 Meter lange Z9 GT eine direkte Verbindung nach Europa: Gestaltet wurde er von Wolfgang Egger, dem früheren Chefdesigner von Audi. Äußerlich gibt sich der Shooting Brake (sportlicher Kombi) zeitlos; innen versucht BYD, auf Augenhöhe mit der etablierten deutschen Konkurrenz zu gehen – mindestens. Gute Materialien, präzise Verarbeitung und üppige Ausstattung stehen zur Auswahl.
Doch auch ohne Mercedes hat der 5,18 Meter lange Z9 GT eine direkte Verbindung nach Europa: Gestaltet wurde er von Wolfgang Egger, dem früheren Chefdesigner von Audi. Äußerlich gibt sich der Shooting Brake (sportlicher Kombi) zeitlos; innen versucht BYD, auf Augenhöhe mit der etablierten deutschen Konkurrenz zu gehen – mindestens. Gute Materialien, präzise Verarbeitung und üppige Ausstattung stehen zur Auswahl.
Edel ist der Denza: Mit guten Materialien und reduziertem Cockpit will der Z9 GT von sich überzeugen. (Quelle: Denza)
So kann beispielsweise die Box zwischen den Vordersitzen bis minus sechs Grad heruntergekühlt werden und ist beidseitig zu öffnen. Das Cockpit wirkt aufgeräumt und puristisch, wird dominiert vom riesigen (17,3 Zoll) Zentral-Display, der wiederum von zwei kleineren Bildschirmen flankiert wird. Eines sitzt hinter dem Lenkrad, das andere dient dem Beifahrer.
So kann beispielsweise die Box zwischen den Vordersitzen bis minus sechs Grad heruntergekühlt werden und ist beidseitig zu öffnen. Das Cockpit wirkt aufgeräumt und puristisch, wird dominiert vom riesigen (17,3 Zoll) Zentral-Display, der wiederum von zwei kleineren Bildschirmen flankiert wird. Eines sitzt hinter dem Lenkrad, das andere dient dem Beifahrer.
Fast 1.000 PS und rund 600 Kilometer Reichweite
Bei der Systemleistung ist der Denza zwischen dem Xiaomi SU7 und dem SU7 Ultra angesiedelt: Seine drei Motoren leisten zusammen fast 1.000 PS – genau genommen 965. Den Sprint von 0 auf 100 km/h soll der Wagen in nur 3,4 Sekunden schaffen. Die Batterie hat eine Kapazität von 100 kWh. Reichweite nach chinesischem Messverfahren: rund 630 Kilometer, nach europäischem Standard ist es etwas weniger. Auch ein Plug-in-Hybrid mit 271 PS starkem Vierzylinder soll nach Europa kommen, um die Marktchancen zu erhöhen.
Bei der Systemleistung ist der Denza zwischen dem Xiaomi SU7 und dem SU7 Ultra angesiedelt: Seine drei Motoren leisten zusammen fast 1.000 PS – genau genommen 965. Den Sprint von 0 auf 100 km/h soll der Wagen in nur 3,4 Sekunden schaffen. Die Batterie hat eine Kapazität von 100 kWh. Reichweite nach chinesischem Messverfahren: rund 630 Kilometer, nach europäischem Standard ist es etwas weniger. Auch ein Plug-in-Hybrid mit 271 PS starkem Vierzylinder soll nach Europa kommen, um die Marktchancen zu erhöhen.
Die Hinterrad-Doppelmotor-Lenkung soll für einen kleinen Wendekreis von nur 4,62 Metern sorgen und zudem den sogenannten „Krabbengang“ ermöglichen, um das Auto leichter seitlich einzuparken. Das können bereits andere Fahrzeuge aus dem Konzern. Zu oft sollte man Parkmanöver dieser Art wohl dennoch nicht machen, da sie für ordentlichen Reifenabrieb sorgen.
Die Hinterrad-Doppelmotor-Lenkung soll für einen kleinen Wendekreis von nur 4,62 Metern sorgen und zudem den sogenannten „Krabbengang“ ermöglichen, um das Auto leichter seitlich einzuparken. Das können bereits andere Fahrzeuge aus dem Konzern. Zu oft sollte man Parkmanöver dieser Art wohl dennoch nicht machen, da sie für ordentlichen Reifenabrieb sorgen.
Ähnlichkeiten wohl erwünscht: Die Rückleuchten des Z9 GT erinnern an gewisse Mercedes-Modelle. (Quelle: Michael Specht/SP-X)
Marktstart vermutlich Ende des Jahres
Wann der Z9 GT in welchem europäischen Land starten wird, ist bisher nicht bekannt. Laut „kfz-betrieb“ könnte Italien den Anfang machen. Bis dahin soll das Modell noch für den europäischen Markt angepasst werden. Voraussichtlich dürften die ersten Fahrzeuge im letzten Quartal des Jahres auf dem Kontinent erhältlich sein. Für Denza soll es laut BYD-Vizechefin Stella Li 20 bis 30 Händler-Partner geben. Das können BYD-Händler sein – aber nicht zwingend, da die Fahrzeuge nicht auf der gleichen Verkaufsfläche stehen sollen.
Wann der Z9 GT in welchem europäischen Land starten wird, ist bisher nicht bekannt. Laut „kfz-betrieb“ könnte Italien den Anfang machen. Bis dahin soll das Modell noch für den europäischen Markt angepasst werden. Voraussichtlich dürften die ersten Fahrzeuge im letzten Quartal des Jahres auf dem Kontinent erhältlich sein. Für Denza soll es laut BYD-Vizechefin Stella Li 20 bis 30 Händler-Partner geben. Das können BYD-Händler sein – aber nicht zwingend, da die Fahrzeuge nicht auf der gleichen Verkaufsfläche stehen sollen.
Als zweites Modell soll dann im kommenden Jahr der Van D9 in Europa starten. In China sind zudem das Mitteklasse-SUV N7 (seit 2022), die Limousine Z9 (seit Herbst 2024) und das große SUV N9 (seit Februar 2025) auf dem Markt.
Als zweites Modell soll dann im kommenden Jahr der Van D9 in Europa starten. In China sind zudem das Mitteklasse-SUV N7 (seit 2022), die Limousine Z9 (seit Herbst 2024) und das große SUV N9 (seit Februar 2025) auf dem Markt.
Für VIP-Kunden: Für 50 Auserwählte: BMW baut neues Über-LuxusmodellEuropaweite Zahlen: Schock für Elon Musk: VW hängt Tesla bei Neuzulassungen abEX30 im t-online-Test: Zu diesen Fahrern passt Volvos Einstiegs-SUV
Zu den Preisen hat BYD bislang nichts verraten – sie dürften wohl nicht unter 100.000 Euro starten. Zumindest nicht bei der vollelektrischen Version.
Zu den Preisen hat BYD bislang nichts verraten – sie dürften wohl nicht unter 100.000 Euro starten. Zumindest nicht bei der vollelektrischen Version.
Verwendete QuellenMit Material der Nachrichtenagentur SP-Xelectrive.net: „BYD-Premiummarke Denza gibt ihr Debüt in Europa“kfz-betrieb.vogel.de: „Mit diesen Modellen kommt BYDs Premiummarke Denza“automobilwoche.de: „BYD-Tochter Denza startet in Europa“Quellen anzeigen
Verwendete QuellenMit Material der Nachrichtenagentur SP-Xelectrive.net: „BYD-Premiummarke Denza gibt ihr Debüt in Europa“kfz-betrieb.vogel.de: „Mit diesen Modellen kommt BYDs Premiummarke Denza“automobilwoche.de: „BYD-Tochter Denza startet in Europa“Quellen anzeigen
Neueste Artikel
ICE und ICFernzüge im März noch unpünktlicher als vor einem Jahr
Für VIP-KundenFür 50 Auserwählte: BMW baut neues Über-Luxusmodell
Falscher Strafzettel, echter ÄrgerADAC warnt vor neuer Betrugsmasche auf Mallorca
R 1300 RBMW zeigt neuen Roadster auf zwei Rädern
Vor den OsterferienBahn: Mit diesem neuen Trick sparen Sie beim Ticketkauf
Auswertung der VersicherungenDiese Autos werden am häufigsten in Deutschland gestohlen
KoalitionsvertragCDU und SPD wollen die Bahn stärken
Was Urlauber jetzt wissen müssenÖsterreich macht wegen Seuche Grenzen dicht
Einigung zwischen Union und SPDKoalition plant wichtige Änderung bei der Pendlerpauschale
Auch nach 2025Deutschlandticket soll bleiben – wird aber teurer
Themen
AudiBMWBYDChinaDeutschlandEuropaMercedes-BenzPorscheTürkeiUngarn
AudiBMWBYDChinaDeutschlandEuropaMercedes-BenzPorscheTürkeiUngarn
t-online folgen
Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Datenschutz-ManagerUtiq verwaltenJugendschutz
Produkte & Services
T-Online-BrowserPUR-AboNewsletterPodcastsVideosRSS-FeedsAlle ThemenEilmeldungenJobsuche
Netzwerk & Partner
Das Telefonbuchwatson.degiga.dedesired.dekino.defamilie.destatista.destayfriends.de
Über t-online
Über t-onlineSo arbeitet die RedaktionAutoren bei t-onlineNachricht oder Meinung
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta
Telekom Tarife
DSLTelefonierenMagentaTVMobilfunk-TarifeDatentarifePrepaid-TarifeMagenta EINS
BYDs Luxusmarke Denza expandiert nach Europa. Mit starker Technik und Design mit europäischen Wurzeln soll der Z9 GT auch hier punkten.
Chinas größter Autohersteller BYD ist weiter auf Expansionskurs. Noch in diesem Jahr kommt die Luxusmarke Denza nach Europa. Im Fokus haben die Chinesen dabei die deutschen Premium-Marken Mercedes, Audi, BMW und Porsche: Das Auftaktmodell, der Z9 GT, weist dabei Ähnlichkeiten mit dem Porsche Taycan Cross Turismo auf.
Weltweit gesehen läuft es für BYD: Fast eine Million Autos verkaufte der Konzern in den ersten drei Monaten des Jahres – plus 58 Prozent Absatz. In Deutschland jedoch wurden im kompletten vergangenen Jahr nur 2.891 Autos verkauft. Derzeit entstehen Fabriken in Ungarn und der Türkei. Angepeilt ist eine Kapazität von 500.000 Autos im Jahr. Motto: in Europa für Europa – auch, um Zölle zu vermeiden. Selbst eine Batteriefertigung steht auf dem Plan.
Denza hat übrigens gewisse europäische Wurzeln: 2010 wurde die Marke gemeinsam von Mercedes und BYD gegründet. Der Denza 400 beispielsweise setzte 2016 noch auf eine modifizierte Plattform der B-Klasse und war ein wilder Mix aus europäischem und chinesischem Design. 2024 trennte sich die Mercedes-Benz Group von ihrem letzten Anteil an Denza in Höhe von zehn Prozent – die deutsche Technologie war zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr in den aktuellen Modellen eingebaut.
Doch auch ohne Mercedes hat der 5,18 Meter lange Z9 GT eine direkte Verbindung nach Europa: Gestaltet wurde er von Wolfgang Egger, dem früheren Chefdesigner von Audi. Äußerlich gibt sich der Shooting Brake (sportlicher Kombi) zeitlos; innen versucht BYD, auf Augenhöhe mit der etablierten deutschen Konkurrenz zu gehen – mindestens. Gute Materialien, präzise Verarbeitung und üppige Ausstattung stehen zur Auswahl.
So kann beispielsweise die Box zwischen den Vordersitzen bis minus sechs Grad heruntergekühlt werden und ist beidseitig zu öffnen. Das Cockpit wirkt aufgeräumt und puristisch, wird dominiert vom riesigen (17,3 Zoll) Zentral-Display, der wiederum von zwei kleineren Bildschirmen flankiert wird. Eines sitzt hinter dem Lenkrad, das andere dient dem Beifahrer.
Bei der Systemleistung ist der Denza zwischen dem Xiaomi SU7 und dem SU7 Ultra angesiedelt: Seine drei Motoren leisten zusammen fast 1.000 PS – genau genommen 965. Den Sprint von 0 auf 100 km/h soll der Wagen in nur 3,4 Sekunden schaffen. Die Batterie hat eine Kapazität von 100 kWh. Reichweite nach chinesischem Messverfahren: rund 630 Kilometer, nach europäischem Standard ist es etwas weniger. Auch ein Plug-in-Hybrid mit 271 PS starkem Vierzylinder soll nach Europa kommen, um die Marktchancen zu erhöhen.
Die Hinterrad-Doppelmotor-Lenkung soll für einen kleinen Wendekreis von nur 4,62 Metern sorgen und zudem den sogenannten „Krabbengang“ ermöglichen, um das Auto leichter seitlich einzuparken. Das können bereits andere Fahrzeuge aus dem Konzern. Zu oft sollte man Parkmanöver dieser Art wohl dennoch nicht machen, da sie für ordentlichen Reifenabrieb sorgen.
Wann der Z9 GT in welchem europäischen Land starten wird, ist bisher nicht bekannt. Laut „kfz-betrieb“ könnte Italien den Anfang machen. Bis dahin soll das Modell noch für den europäischen Markt angepasst werden. Voraussichtlich dürften die ersten Fahrzeuge im letzten Quartal des Jahres auf dem Kontinent erhältlich sein. Für Denza soll es laut BYD-Vizechefin Stella Li 20 bis 30 Händler-Partner geben. Das können BYD-Händler sein – aber nicht zwingend, da die Fahrzeuge nicht auf der gleichen Verkaufsfläche stehen sollen.
Als zweites Modell soll dann im kommenden Jahr der Van D9 in Europa starten. In China sind zudem das Mitteklasse-SUV N7 (seit 2022), die Limousine Z9 (seit Herbst 2024) und das große SUV N9 (seit Februar 2025) auf dem Markt.
Zu den Preisen hat BYD bislang nichts verraten – sie dürften wohl nicht unter 100.000 Euro starten. Zumindest nicht bei der vollelektrischen Version.
Quellen anzeigen
BYDs Luxusmarke Denza expandiert nach Europa. Mit starker Technik und Design mit europäischen Wurzeln soll der Z9 GT auch hier punkten.