UID Köln: Recherchen enthüllen Erdoğan-Verbindung
RegionalBerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle StädtePolitikDeutschlandAuslandTagesanbruchKolumnistenUkraineSportBundesliga2. BundesligaTransfertickerZweikampf der WocheFußballKlub-WM 2025FrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueEishockey-WM 2025Eishockey-WM 2025 SpielplanFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisseWirtschaft & FinanzenAktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineBeratung & ServiceJobsucheDeutscher Publikumspreis FinanzenAnzeigenVersichern & VorsorgenRundum gut beratenBitcoin & Co.: Einstieg in die Krypto-WeltUnterhaltungStarsRoyalsKinoTVMusikPanoramaGesellschaftMenschenKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetterGesundheitAktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttestsLebenAktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuizSpieleOnline-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquizKlimaKlartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch KlimaMobilitätAktuellesAutosE-AutosE-Bikes und FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht und VerkehrDigitalAktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitikHeim & GartenAktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergieWetterWettervorhersageWetterkartenKaufberatungDealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheitVideoNachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeberPodcastsGrünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
BerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle Städte
DeutschlandAuslandTagesanbruchKolumnisten
Bundesliga2. BundesligaTransfertickerZweikampf der WocheFußballKlub-WM 2025FrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueEishockey-WM 2025Eishockey-WM 2025 SpielplanFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisse
AktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineBeratung & ServiceJobsucheDeutscher Publikumspreis Finanzen
StarsRoyalsKinoTVMusik
GesellschaftMenschenKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetter
AktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttests
AktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuiz
Online-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquiz
Klartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch Klima
AktuellesAutosE-AutosE-Bikes und FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht und Verkehr
AktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitik
AktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergie
WettervorhersageWetterkarten
DealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheit
NachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeber
Grünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
SuchenE-Mail Login
HomeRegionalKölnUID Köln: Recherchen enthüllen Erdoğan-Verbindung
EilmeldungPolizei sucht mit Fotos nach 13-jährigem Messerstecher
Union Internationaler Demokraten Bericht: Kölner Verein mit Verbindungen zu Erdoğan
Von t-online21.05.2025Lesedauer: 1 Min.
Recep Tayyip Erdoğan (Archivbild): Dem Verein UID wird die Verbindung zum türkischen Präsidenten und der AKP vorgeworfen. (Quelle: IMAGO/STRINGER/imago)
Recep Tayyip Erdoğan (Archivbild): Dem Verein UID wird die Verbindung zum türkischen Präsidenten und der AKP vorgeworfen. (Quelle: IMAGO/STRINGER/imago)
Vorlesen0:000:00News folgenArtikel teilen
Ein Kölner Verein, der sich als parteipolitisch neutral darstellt, steht offenbar in direkter Verbindung zur türkischen Regierungspartei AKP. Das belegen Dokumente aus den USA.
Ein Kölner Verein, der sich als parteipolitisch neutral darstellt, steht offenbar in direkter Verbindung zur türkischen Regierungspartei AKP. Das belegen Dokumente aus den USA.
Der in Köln ansässige Verein „Union Internationaler Demokraten“ (UID) steht in direkter Verbindung zur türkischen Regierungspartei AKP. Dies geht aus Dokumenten hervor, die der amerikanische Ableger der Organisation bei US-Behörden eingereicht hat, wie der NDR berichtet.
Der in Köln ansässige Verein „Union Internationaler Demokraten“ (UID) steht in direkter Verbindung zur türkischen Regierungspartei AKP. Dies geht aus Dokumenten hervor, die der amerikanische Ableger der Organisation bei US-Behörden eingereicht hat, wie der NDR berichtet.
Den Recherchen des Senders zufolge hat sich die US-Zweigstelle der UID im vergangenen Jahr als „Ausländischer Akteur“ registriert. In den Unterlagen habe die Organisation offen angegeben, im Auftrag der türkischen Regierungspartei AKP zu agieren und nannte Präsident Recep Tayyip Erdogan als Amtsträger, mit dem sie zusammenarbeite.
Den Recherchen des Senders zufolge hat sich die US-Zweigstelle der UID im vergangenen Jahr als „Ausländischer Akteur“ registriert. In den Unterlagen habe die Organisation offen angegeben, im Auftrag der türkischen Regierungspartei AKP zu agieren und nannte Präsident Recep Tayyip Erdogan als Amtsträger, mit dem sie zusammenarbeite.
Kölner Dachverein dementiert Verbindung
Der Kölner Dachverein bestreitet diese Verbindung. Die Registrierung sei „ohne Wissen und ohne Mandat des UID-Hauptsitzes erfolgt“ und entspreche nicht den Grundsätzen des Vereins. Man habe die „fehlerhafte Registrierung“ inzwischen löschen lassen, wie es in dem Bericht weiter heißt.
Der Kölner Dachverein bestreitet diese Verbindung. Die Registrierung sei „ohne Wissen und ohne Mandat des UID-Hauptsitzes erfolgt“ und entspreche nicht den Grundsätzen des Vereins. Man habe die „fehlerhafte Registrierung“ inzwischen löschen lassen, wie es in dem Bericht weiter heißt.
Experten und Verfassungsschutzbehörden stufen die UID seit Jahren als Lobbyorganisation Erdogans ein, wie der NDR weiter schreibt. Der Verein stelle sich in Deutschland als „parteipolitisch neutral“ dar und sei als gemeinnützig eingetragen. Diese Rechtsform verbietet eine Parteizugehörigkeit und gewährt steuerliche Vorteile.
Experten und Verfassungsschutzbehörden stufen die UID seit Jahren als Lobbyorganisation Erdogans ein, wie der NDR weiter schreibt. Der Verein stelle sich in Deutschland als „parteipolitisch neutral“ dar und sei als gemeinnützig eingetragen. Diese Rechtsform verbietet eine Parteizugehörigkeit und gewährt steuerliche Vorteile.
Newsblog zum 1. FC Köln: Nicht nur Uth geht: FC verabschiedet weitere ProfisNachfolge von Henriette Reker: OB-Wahl: Diese Kölner wollen ins Rathaus einziehen1. FC Köln: Polizei äußert sich zu Aufstiegsfeier und Platzsturm
Die UID stehe zudem wegen der Verbreitung antisemitischer Inhalte in der Kritik, so der NDR. Bei Veranstaltungen treten immer wieder Gäste auf, die gegen Juden hetzen. Der Verein selbst erkläre, sich „unmissverständlich gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und jede Form von Rassismus“ auszusprechen.
Die UID stehe zudem wegen der Verbreitung antisemitischer Inhalte in der Kritik, so der NDR. Bei Veranstaltungen treten immer wieder Gäste auf, die gegen Juden hetzen. Der Verein selbst erkläre, sich „unmissverständlich gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und jede Form von Rassismus“ auszusprechen.
Verwendete Quellentagesschau.de: „Organisation UID – Hinweise auf Verbindungen zu Erdogan“TransparenzhinweisDieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.Quellen anzeigen
Verwendete Quellentagesschau.de: „Organisation UID – Hinweise auf Verbindungen zu Erdogan“TransparenzhinweisDieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.Quellen anzeigen
Themen
NDRRecep Tayyip ErdoganTürkeiUSA
NDRRecep Tayyip ErdoganTürkeiUSA
Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Datenschutz-ManagerUtiq verwaltenJugendschutz
Produkte & Services
T-Online-BrowserPUR-AboNewsletterPodcastsVideosRSS-FeedsAlle ThemenEilmeldungenJobsuche
Netzwerk & Partner
Das Telefonbuchwatson.degiga.dedesired.dekino.defamilie.destatista.destayfriends.de
Über t-online
Über t-onlineSo arbeitet die RedaktionAutoren bei t-onlineNachricht oder Meinung
Bleiben Sie dran!
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta
Telekom Tarife
DSLTelefonierenMagentaTVMobilfunk-TarifeDatentarifePrepaid-TarifeMagenta EINS
Ein Kölner Verein, der sich als parteipolitisch neutral darstellt, steht offenbar in direkter Verbindung zur türkischen Regierungspartei AKP. Das belegen Dokumente aus den USA.
Der in Köln ansässige Verein „Union Internationaler Demokraten“ (UID) steht in direkter Verbindung zur türkischen Regierungspartei AKP. Dies geht aus Dokumenten hervor, die der amerikanische Ableger der Organisation bei US-Behörden eingereicht hat, wie der NDR berichtet.
Den Recherchen des Senders zufolge hat sich die US-Zweigstelle der UID im vergangenen Jahr als „Ausländischer Akteur“ registriert. In den Unterlagen habe die Organisation offen angegeben, im Auftrag der türkischen Regierungspartei AKP zu agieren und nannte Präsident Recep Tayyip Erdogan als Amtsträger, mit dem sie zusammenarbeite.
Der Kölner Dachverein bestreitet diese Verbindung. Die Registrierung sei „ohne Wissen und ohne Mandat des UID-Hauptsitzes erfolgt“ und entspreche nicht den Grundsätzen des Vereins. Man habe die „fehlerhafte Registrierung“ inzwischen löschen lassen, wie es in dem Bericht weiter heißt.
Experten und Verfassungsschutzbehörden stufen die UID seit Jahren als Lobbyorganisation Erdogans ein, wie der NDR weiter schreibt. Der Verein stelle sich in Deutschland als „parteipolitisch neutral“ dar und sei als gemeinnützig eingetragen. Diese Rechtsform verbietet eine Parteizugehörigkeit und gewährt steuerliche Vorteile.
Die UID stehe zudem wegen der Verbreitung antisemitischer Inhalte in der Kritik, so der NDR. Bei Veranstaltungen treten immer wieder Gäste auf, die gegen Juden hetzen. Der Verein selbst erkläre, sich „unmissverständlich gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und jede Form von Rassismus“ auszusprechen.
Quellen anzeigen
Ein Kölner Verein, der sich als parteipolitisch neutral darstellt, steht offenbar in direkter Verbindung zur türkischen Regierungspartei AKP. Das belegen Dokumente aus den USA.