Mega-Erdbeben in Istanbul erwartet: „Hunderttausende werden umkommen“
RegionalBerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle StädtePolitikDeutschlandBundestagswahl 2025AuslandTagesanbruchKolumnistenUkraineSportBundesliga2. BundesligaZweikampf der WocheFußballFrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueWintersportFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisseWirtschaft & FinanzenAktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineBeratung & ServiceJobsucheDeutscher Publikumspreis FinanzenAnzeigenVersichern & VorsorgenRundum gut beratenBitcoin & Co.: Einstieg in die Krypto-WeltUnterhaltungStarsRoyalsKinoTVMusikPanoramaGesellschaftMenschenKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetterGesundheitAktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttestsLebenAktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuizSpieleOnline-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquizKlimaKlartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch KlimaMobilitätAktuellesAutosE-AutosE-Bikes und FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht und VerkehrDigitalAktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitikHeim & GartenAktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergieWetterWettervorhersageWetterkartenKaufberatungDealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheitVideoNachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeberPodcastsGrünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
BerlinHamburgMünchenKölnFrankfurtAlle Städte
DeutschlandBundestagswahl 2025AuslandTagesanbruchKolumnisten
Bundesliga2. BundesligaZweikampf der WocheFußballFrauenfußballFC Bayern NewsblogChampions LeagueWintersportFormel 1Mehr SportLivetickerErgebnisse
AktuellesBörseImmobilienDie AnlegerVersicherungenRatgeberFrag t-onlineBeratung & ServiceJobsucheDeutscher Publikumspreis Finanzen
StarsRoyalsKinoTVMusik
GesellschaftMenschenKriminalitätUnglückeGeschichteDas historische BildQuizLesermeinungenWetter
AktuellesKrankheiten & SymptomeCoronaErnährungFitnessGesund lebenHeilmittelSchwangerschaftSelbsttests
AktuellesEssen & TrinkenReisenFamilieAlltagswissenWissenschaftLiebeMode & BeautyQuiz
Online-SpieleBrowsergamesTägliche Spiele3 GewinntBrettspiele & KartenspieleBubble ShooterGratis-CasinoKreuzworträtselMahjongSudokuWortquiz
Klartext KlimaLeben & UmweltVerkehr & EnergiePolitik & WirtschaftTechnik & KIHandbuch Klima
AktuellesAutosE-AutosE-Bikes und FahrräderMotorräderWohnmobileBus & BahnRecht und Verkehr
AktuellesSmartphoneComputer & GadgetsGamingSicherheitInternetNetzpolitik
AktuellesGartenHaushaltstippsBauenWohnenEnergie
WettervorhersageWetterkarten
DealsTechnikHaushalt & WohnenGenussLeben & FreizeitHaus & GartenGesundheit
NachrichtenWetterSportUnterhaltungInternethitsKlima & NachhaltigkeitRatgeber
Grünes LichtTagesanbruchDie ZeitrafferLadezeit
SuchenE-Mail Login
HomePanoramaUnglückeMega-Erdbeben in Istanbul erwartet: „Hunderttausende werden umkommen“
Qualitativ geprüfter InhaltFür diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.Zum journalistischen Leitbild von t-online.
„Es werden Hunderttausende umkommen“ Mega-Beben überfällig: Metropole in höchster Gefahr
Von Ellen Ivits, Amir SelimAktualisiert am 15.04.2025 – 07:32 UhrLesedauer: 4 Min.
Istanbul aus der Vogelperspektive: Die Metropole ist akut von einem Mega-Erdbeben bedroht. (Quelle: Frank Sorge/imago-images-bilder)
Vorlesen0:000:00News folgenArtikel teilen
Istanbul steht auf einer geologischen Zeitbombe – und Experten sind sich einig: Ein Mega-Erdbeben ist statistisch längst überfällig.
Istanbul steht auf einer geologischen Zeitbombe – und Experten sind sich einig: Ein Mega-Erdbeben ist statistisch längst überfällig.
Am frühen Morgen des 6. Februar 2023 erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 7,8 die Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien. Nur Stunden später folgte ein zweites, fast ebenso starkes Beben. Die Nähe beider Epizentren und die außergewöhnliche Magnitude machten das Ereignis besonders verheerend. In beiden Ländern starben insgesamt über 62.000 Menschen, mehr als 125.000 wurden verletzt.
Am frühen Morgen des 6. Februar 2023 erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 7,8 die Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien. Nur Stunden später folgte ein zweites, fast ebenso starkes Beben. Die Nähe beider Epizentren und die außergewöhnliche Magnitude machten das Ereignis besonders verheerend. In beiden Ländern starben insgesamt über 62.000 Menschen, mehr als 125.000 wurden verletzt.
Das Beben ereignete sich an einem geologisch brisanten Punkt – dort, wo drei Erdplatten aufeinandertreffen: die Anatolische Platte, die Arabische Platte und die Afrikanische Platte.
Das Beben ereignete sich an einem geologisch brisanten Punkt – dort, wo drei Erdplatten aufeinandertreffen: die Anatolische Platte, die Arabische Platte und die Afrikanische Platte.
Die Spannungen in diesem Gebiet entladen sich entlang zweier großer Verwerfungszonen: der Ostanatolischen Verwerfung, die sich quer durch die Türkei zieht, und der Totes-Meer-Transformationszone, die sich bis nach Afrika erstreckt.
Die Spannungen in diesem Gebiet entladen sich entlang zweier großer Verwerfungszonen: der Ostanatolischen Verwerfung, die sich quer durch die Türkei zieht, und der Totes-Meer-Transformationszone, die sich bis nach Afrika erstreckt.
Völlig zerstört ist dieser Wohnblock in der Innenstadt von Antakya (Archivbild): Die Türkei wird wiederholt von Erdbeben erschüttert. (Quelle: Boris Roessler/dpa)
Gefahr an einer geologischen Bruchlinie
Weiter westlich in der Türkei droht sogar ein noch schwereres Erdbeben. Ein sogenanntes Mega-Erdbeben könnte die Millionenmetropole Istanbul zerstören.
Weiter westlich in der Türkei droht sogar ein noch schwereres Erdbeben. Ein sogenanntes Mega-Erdbeben könnte die Millionenmetropole Istanbul zerstören.
Istanbul liegt gefährlich nah an einer aktiven geologischen Bruchlinie. Die Nordanatolische Verwerfung zieht sich quer durch die Türkei bis ins Marmarameer. Sie trennt die eurasische von der anatolischen Platte – und dort verschieben sich die Platten kontinuierlich gegeneinander – mit wenigen Zentimetern pro Jahr. Diese stetige Bewegung reicht aus, um gewaltige Spannungen im Gestein aufzubauen.
Istanbul liegt gefährlich nah an einer aktiven geologischen Bruchlinie. Die Nordanatolische Verwerfung zieht sich quer durch die Türkei bis ins Marmarameer. Sie trennt die eurasische von der anatolischen Platte – und dort verschieben sich die Platten kontinuierlich gegeneinander – mit wenigen Zentimetern pro Jahr. Diese stetige Bewegung reicht aus, um gewaltige Spannungen im Gestein aufzubauen.
Unter Deutschland brodelt es: Statistisch überfällig – hier kann es jederzeit bebenWenn der Supervulkan ausbricht: „Riesiger Tsunami würde das gesamte Mittelmeer erfassen“Vulkanausbruch in der Eifel: „Es könnte innerhalb weniger Wochen passieren“
Besonders auffällig ist ein Abschnitt der Verwerfung, der direkt unter dem Marmarameer liegt. Dieser Teil war über Jahrzehnte hinweg seismisch unauffällig – es wurden dort keine nennenswerten Erdbeben registriert. Genau das sehen Geowissenschaftler als Warnsignal.
Besonders auffällig ist ein Abschnitt der Verwerfung, der direkt unter dem Marmarameer liegt. Dieser Teil war über Jahrzehnte hinweg seismisch unauffällig – es wurden dort keine nennenswerten Erdbeben registriert. Genau das sehen Geowissenschaftler als Warnsignal.
Eine geologisch „verhakte“ Zone, in der sich Spannungen über lange Zeit unbemerkt aufstauen, ist besonders gefährlich. Aus der historischen Erdbebenchronologie ist zudem bekannt, dass sich in diesem Bereich bereits mehrfach schwere Beben ereignet haben.
Eine geologisch „verhakte“ Zone, in der sich Spannungen über lange Zeit unbemerkt aufstauen, ist besonders gefährlich. Aus der historischen Erdbebenchronologie ist zudem bekannt, dass sich in diesem Bereich bereits mehrfach schwere Beben ereignet haben.
Diese lange Phase ohne Beben bedeutet daher nicht Entwarnung – sondern im Gegenteil: Sie deutet darauf hin, dass sich unter der Erdoberfläche enorme Spannungen angesammelt haben, die sich jederzeit entladen könnten.
Diese lange Phase ohne Beben bedeutet daher nicht Entwarnung – sondern im Gegenteil: Sie deutet darauf hin, dass sich unter der Erdoberfläche enorme Spannungen angesammelt haben, die sich jederzeit entladen könnten.
Plattenbewegungen in Europa: Istanbul droht ein überfälliges Mega-Erdbeben. (Quelle: t-online)
„Ein Erdbeben ist überfällig“
Diese können ein Erdbeben der Magnitude von mindestens 7 auslösen – Zerstörungen in besiedelten Gebieten würden dann eintreten. Bei Magnitude 8 oder gar neun drohen schwere Schäden und starke Zerstörungen. Das Problem für die 16 Millionen Einwohner: Die Metropole ist wegen der schwachen Bausubstanz der Gebäude schlecht vorbereitet, sagt Marco Bohnhof t-online, Wissenschaftler am Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam.
Diese können ein Erdbeben der Magnitude von mindestens 7 auslösen – Zerstörungen in besiedelten Gebieten würden dann eintreten. Bei Magnitude 8 oder gar neun drohen schwere Schäden und starke Zerstörungen. Das Problem für die 16 Millionen Einwohner: Die Metropole ist wegen der schwachen Bausubstanz der Gebäude schlecht vorbereitet, sagt Marco Bohnhof t-online, Wissenschaftler am Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam.
Zwar gebe es wegen der Gefahr vor Mega-Erdbeben strenge Bauvorschriften – an diese halte sich nur kaum jemand. „Ein Erdbeben ist überfällig. Statistisch passiert dort alle 250 Jahre eins. Das letzte große Erdbeben ereignete sich 1766“, so der Experte. Die konkrete Wahrscheinlichkeit für ein Mega-Beben in den kommenden Jahrzehnten betrage bis zu 80 Prozent. Das zeigten Daten verschiedener Modelle.
Zwar gebe es wegen der Gefahr vor Mega-Erdbeben strenge Bauvorschriften – an diese halte sich nur kaum jemand. „Ein Erdbeben ist überfällig. Statistisch passiert dort alle 250 Jahre eins. Das letzte große Erdbeben ereignete sich 1766“, so der Experte. Die konkrete Wahrscheinlichkeit für ein Mega-Beben in den kommenden Jahrzehnten betrage bis zu 80 Prozent. Das zeigten Daten verschiedener Modelle.
Video | Erdbeben in Deutschland? Diese Millionenstadt ist besonders gefährdetPlayer wird geladenQuelle: t-online
Istanbul würde einem starken Erdbeben nicht standhalten
Dem stimmt der Erdbebenforscher Naci Görür zu, wie er der Deutschen Presse-Agentur erklärt. Es seien 100.000 Gebäude stark einsturzgefährdet, „es werden Hunderttausende umkommen“, warnt er. Rein rechnerisch könne es auch in die Millionenhöhe gehen. Weder die lokale Regierung Istanbuls noch die Zentralregierung oder die Bevölkerung seien sich der Gefahr wirklich bewusst, sagte Görür. „Maßnahmen zur Erdbebenresistenz der Städte in der Türkei sind nicht ausreichend.“
Dem stimmt der Erdbebenforscher Naci Görür zu, wie er der Deutschen Presse-Agentur erklärt. Es seien 100.000 Gebäude stark einsturzgefährdet, „es werden Hunderttausende umkommen“, warnt er. Rein rechnerisch könne es auch in die Millionenhöhe gehen. Weder die lokale Regierung Istanbuls noch die Zentralregierung oder die Bevölkerung seien sich der Gefahr wirklich bewusst, sagte Görür. „Maßnahmen zur Erdbebenresistenz der Städte in der Türkei sind nicht ausreichend.“
Viele Gebäude, die bei einem schweren Erdbeben einstürzen würden, seien bisher nicht aufgerüstet worden, warnte auch Sükrü Ersoy, Geologieprofessor von der Yildiz Technischen Universität. „Und angesichts der hohen Bevölkerungsdichte lassen sich Schäden auch bei entsprechender Planung nur schwer vermeiden.“ Der türkische Städtebauminister Murat Kurum sagte, Istanbul werde einem Erdbeben nicht standhalten. Insgesamt würden 1,5 Millionen Wohnungen und Gewerbeeinheiten als erdbebengefährdet gelten.
Viele Gebäude, die bei einem schweren Erdbeben einstürzen würden, seien bisher nicht aufgerüstet worden, warnte auch Sükrü Ersoy, Geologieprofessor von der Yildiz Technischen Universität. „Und angesichts der hohen Bevölkerungsdichte lassen sich Schäden auch bei entsprechender Planung nur schwer vermeiden.“ Der türkische Städtebauminister Murat Kurum sagte, Istanbul werde einem Erdbeben nicht standhalten. Insgesamt würden 1,5 Millionen Wohnungen und Gewerbeeinheiten als erdbebengefährdet gelten.
Loading…Loading…Loading…
Die Wahrscheinlichkeit für ein Erdbeben wächst
Auch der Deutsche Geophysiker Dietrich Lange vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung warnte bereits 2023 im Gespräch mit t-online: „Wir wissen aus historischen Aufzeichnungen, dass es in der Region schon schwere Beben gegeben hat“, so Lange. Es gebe südlich von Istanbul eine 30 Kilometer lange Lücke im Untergrund, wo sich die Spannung zwischen den Erdplatten lange Zeit nicht entladen hat. Das sei brandgefährlich: „Es ist wie eine Feder, die man in die Länge zieht. Je länger sie wird, desto mehr Spannung baut die Feder auf.“
Auch der Deutsche Geophysiker Dietrich Lange vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung warnte bereits 2023 im Gespräch mit t-online: „Wir wissen aus historischen Aufzeichnungen, dass es in der Region schon schwere Beben gegeben hat“, so Lange. Es gebe südlich von Istanbul eine 30 Kilometer lange Lücke im Untergrund, wo sich die Spannung zwischen den Erdplatten lange Zeit nicht entladen hat. Das sei brandgefährlich: „Es ist wie eine Feder, die man in die Länge zieht. Je länger sie wird, desto mehr Spannung baut die Feder auf.“
Das Epizentrum des erwarteten Bebens liegt etwa 15 Kilometer vor der Stadt im Marmarameer. Die Erdbebenwarte Kandilli gibt die Wahrscheinlichkeit für ein Beben mit einer Stärke über 7 bis zum Jahr 2030 mit 60 Prozent an.
Das Epizentrum des erwarteten Bebens liegt etwa 15 Kilometer vor der Stadt im Marmarameer. Die Erdbebenwarte Kandilli gibt die Wahrscheinlichkeit für ein Beben mit einer Stärke über 7 bis zum Jahr 2030 mit 60 Prozent an.
Erschütterungen in Kalifornien: Heftiges Erdbeben bis nach Los Angeles zu spürenIst die Dürre damit besiegt?: Gewitter, Hagel und Starkregen: Hier wird es jetzt nassLebensgefährliche Unwetter in Touristenregionen: Urlauber sollten „im Zweifel lieber frühzeitig abreisen“
Der Geophysiker Tom Parsons vom US Geological Survey (USGS) berechnete die Wahrscheinlichkeit für ein Beben der Stärke 7 oder höher in der Region innerhalb eines Zeitraums von 30 Jahren mit 35 bis 70 Prozent. Das war 2004. Inzwischen sind mehr als 20 Jahre vergangen – was bedeutet, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit heute tendenziell noch höher liegt.
Der Geophysiker Tom Parsons vom US Geological Survey (USGS) berechnete die Wahrscheinlichkeit für ein Beben der Stärke 7 oder höher in der Region innerhalb eines Zeitraums von 30 Jahren mit 35 bis 70 Prozent. Das war 2004. Inzwischen sind mehr als 20 Jahre vergangen – was bedeutet, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit heute tendenziell noch höher liegt.
Verwendete QuellenEigene Rechercheeskp.de: „Erdbebengefährdung in Istanbul“Mit Material der Nachrichtenagentur dpaaktion-deutschland-hilft.de: „Richterskala – ab Stärke 5 wird es gefährlich“Quellen anzeigen
Verwendete QuellenEigene Rechercheeskp.de: „Erdbebengefährdung in Istanbul“Mit Material der Nachrichtenagentur dpaaktion-deutschland-hilft.de: „Richterskala – ab Stärke 5 wird es gefährlich“Quellen anzeigen
Neueste Artikel
Mercedes fängt FeuerLimousine rast in Friedhof und hinterlässt Trümmerfeld
Gefährliche Wellness-AnwendungTod im Fitnessstudio: Frau stirbt in Pariser Kältekammer
Stärke 5,1Erdbeben erschüttert Südkalifornien
50.000 Euro SachschadenFeuerwehreinsatz wegen brennender Zigarette – schuld ist ein Tier
Blaulichtfahrt durch den WaldRettungswagen fährt Flüchtling tot
Liste von AuffälligkeitenTodes-Crash in New York: Skandal-Firma gibt auf
Betreiber wohl ohne GenehmigungFeuer-Drama in Hostel: Fünf Menschen sterben
Mädchen war zwei Wochen lang vermisstLeiche von Elfjähriger aus der Themse geborgen
Tödliche RasereiPorsche endet in Flammeninferno – zwei 17-Jährige verbrennen
Unglück in SalzgitterKleinflugzeug stürzt kurz nach Start ab – Piloten sterben
Themen
DeutschlandEifelErdbebenIstanbulMittelmeerSyrienTsunamiTürkei
DeutschlandEifelErdbebenIstanbulMittelmeerSyrienTsunamiTürkei
Themen A bis Z
Justiz & KriminalitätKriminalfälleLotto & GlücksspielHäufigste GewinnzahlenHauptgewinn – was jetzt?UnglückeBrändeErdbebenUnwetterVerkehrStraßenverkehrVerkehrsunfälle
Justiz & Kriminalität
Kriminalfälle
Lotto & Glücksspiel
Häufigste GewinnzahlenHauptgewinn – was jetzt?
Unglücke
BrändeErdbebenUnwetter
Verkehr
StraßenverkehrVerkehrsunfälle
t-online folgen
Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Datenschutz-ManagerUtiq verwaltenJugendschutz
Produkte & Services
T-Online-BrowserPUR-AboNewsletterPodcastsVideosRSS-FeedsAlle ThemenEilmeldungenJobsuche
Netzwerk & Partner
Das Telefonbuchwatson.degiga.dedesired.dekino.defamilie.destatista.destayfriends.de
Über t-online
Über t-onlineSo arbeitet die RedaktionAutoren bei t-onlineNachricht oder Meinung
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta
Telekom Tarife
DSLTelefonierenMagentaTVMobilfunk-TarifeDatentarifePrepaid-TarifeMagenta EINS
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Istanbul steht auf einer geologischen Zeitbombe – und Experten sind sich einig: Ein Mega-Erdbeben ist statistisch längst überfällig.
Am frühen Morgen des 6. Februar 2023 erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 7,8 die Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien. Nur Stunden später folgte ein zweites, fast ebenso starkes Beben. Die Nähe beider Epizentren und die außergewöhnliche Magnitude machten das Ereignis besonders verheerend. In beiden Ländern starben insgesamt über 62.000 Menschen, mehr als 125.000 wurden verletzt.
Das Beben ereignete sich an einem geologisch brisanten Punkt – dort, wo drei Erdplatten aufeinandertreffen: die Anatolische Platte, die Arabische Platte und die Afrikanische Platte.
Die Spannungen in diesem Gebiet entladen sich entlang zweier großer Verwerfungszonen: der Ostanatolischen Verwerfung, die sich quer durch die Türkei zieht, und der Totes-Meer-Transformationszone, die sich bis nach Afrika erstreckt.
Weiter westlich in der Türkei droht sogar ein noch schwereres Erdbeben. Ein sogenanntes Mega-Erdbeben könnte die Millionenmetropole Istanbul zerstören.
Istanbul liegt gefährlich nah an einer aktiven geologischen Bruchlinie. Die Nordanatolische Verwerfung zieht sich quer durch die Türkei bis ins Marmarameer. Sie trennt die eurasische von der anatolischen Platte – und dort verschieben sich die Platten kontinuierlich gegeneinander – mit wenigen Zentimetern pro Jahr. Diese stetige Bewegung reicht aus, um gewaltige Spannungen im Gestein aufzubauen.
Besonders auffällig ist ein Abschnitt der Verwerfung, der direkt unter dem Marmarameer liegt. Dieser Teil war über Jahrzehnte hinweg seismisch unauffällig – es wurden dort keine nennenswerten Erdbeben registriert. Genau das sehen Geowissenschaftler als Warnsignal.
Eine geologisch „verhakte“ Zone, in der sich Spannungen über lange Zeit unbemerkt aufstauen, ist besonders gefährlich. Aus der historischen Erdbebenchronologie ist zudem bekannt, dass sich in diesem Bereich bereits mehrfach schwere Beben ereignet haben.
Diese lange Phase ohne Beben bedeutet daher nicht Entwarnung – sondern im Gegenteil: Sie deutet darauf hin, dass sich unter der Erdoberfläche enorme Spannungen angesammelt haben, die sich jederzeit entladen könnten.
Diese können ein Erdbeben der Magnitude von mindestens 7 auslösen – Zerstörungen in besiedelten Gebieten würden dann eintreten. Bei Magnitude 8 oder gar neun drohen schwere Schäden und starke Zerstörungen. Das Problem für die 16 Millionen Einwohner: Die Metropole ist wegen der schwachen Bausubstanz der Gebäude schlecht vorbereitet, sagt Marco Bohnhof t-online, Wissenschaftler am Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam.
Zwar gebe es wegen der Gefahr vor Mega-Erdbeben strenge Bauvorschriften – an diese halte sich nur kaum jemand. „Ein Erdbeben ist überfällig. Statistisch passiert dort alle 250 Jahre eins. Das letzte große Erdbeben ereignete sich 1766“, so der Experte. Die konkrete Wahrscheinlichkeit für ein Mega-Beben in den kommenden Jahrzehnten betrage bis zu 80 Prozent. Das zeigten Daten verschiedener Modelle.
Dem stimmt der Erdbebenforscher Naci Görür zu, wie er der Deutschen Presse-Agentur erklärt. Es seien 100.000 Gebäude stark einsturzgefährdet, „es werden Hunderttausende umkommen“, warnt er. Rein rechnerisch könne es auch in die Millionenhöhe gehen. Weder die lokale Regierung Istanbuls noch die Zentralregierung oder die Bevölkerung seien sich der Gefahr wirklich bewusst, sagte Görür. „Maßnahmen zur Erdbebenresistenz der Städte in der Türkei sind nicht ausreichend.“
Viele Gebäude, die bei einem schweren Erdbeben einstürzen würden, seien bisher nicht aufgerüstet worden, warnte auch Sükrü Ersoy, Geologieprofessor von der Yildiz Technischen Universität. „Und angesichts der hohen Bevölkerungsdichte lassen sich Schäden auch bei entsprechender Planung nur schwer vermeiden.“ Der türkische Städtebauminister Murat Kurum sagte, Istanbul werde einem Erdbeben nicht standhalten. Insgesamt würden 1,5 Millionen Wohnungen und Gewerbeeinheiten als erdbebengefährdet gelten.
Auch der Deutsche Geophysiker Dietrich Lange vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung warnte bereits 2023 im Gespräch mit t-online: „Wir wissen aus historischen Aufzeichnungen, dass es in der Region schon schwere Beben gegeben hat“, so Lange. Es gebe südlich von Istanbul eine 30 Kilometer lange Lücke im Untergrund, wo sich die Spannung zwischen den Erdplatten lange Zeit nicht entladen hat. Das sei brandgefährlich: „Es ist wie eine Feder, die man in die Länge zieht. Je länger sie wird, desto mehr Spannung baut die Feder auf.“
Das Epizentrum des erwarteten Bebens liegt etwa 15 Kilometer vor der Stadt im Marmarameer. Die Erdbebenwarte Kandilli gibt die Wahrscheinlichkeit für ein Beben mit einer Stärke über 7 bis zum Jahr 2030 mit 60 Prozent an.
Der Geophysiker Tom Parsons vom US Geological Survey (USGS) berechnete die Wahrscheinlichkeit für ein Beben der Stärke 7 oder höher in der Region innerhalb eines Zeitraums von 30 Jahren mit 35 bis 70 Prozent. Das war 2004. Inzwischen sind mehr als 20 Jahre vergangen – was bedeutet, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit heute tendenziell noch höher liegt.
Quellen anzeigen
Istanbul steht auf einer geologischen Zeitbombe – und Experten sind sich einig: Ein Mega-Erdbeben ist statistisch längst überfällig.